
Das erste Jahr mit der Tecalor THZ 504
Ein erstes, volles Jahr ist vorbei mit unserer LWWP von Tecalor.
Zeit für ein Zwischenfazit.
Wir sind bisher außerordentlich zufrieden mit dem System. Vom Energieverbrauch sind wir sogar positiv überrascht.
Lautstärke und Komfort
Die Wärmepumpe ist natürlich hörbar. Vor allem wenn der Inverter anspringt und sie heizt, oder bei der Warmwasserbereitung. In Phasen wo nur die Lüftung läuft empfinde ich sie als sehr leise. Im Großen und Ganzen finde ich das aber nicht störend. Die Lüftung kann ich nur in Räumen wahrnehmen in denen es sehr leise ist wenn man sich darin aufhält. Beispielsweise im GästeWC, da es so klein ist. Oder im Bad in der Badewanne. Das Geräusch ist aber leise und sehr gleichförmig, fast wie ein leiser Wind. Mich stört es nachwievor nicht, es ist auch ein sehr geringer Preis für den Komfort den die zentrale Lüftung mit sich bringt.
Man hat quasi immer frische Luft im Haus. Im HWR aufgehängte Kleidung (der Raum hat Abluft) trocknet enorm schnell. Das ist sehr angenehm.
Auch die Wärme empfinden wir als angenehm. Im Vergleich zu unserem vorherigen Mietshaus mit 20 Jahre alter Gasheizung finde ich vor allem den nicht vorhandenen Aufwand erwähnenswert. Früher mussten wir immer an den Heizkörpern herumdrehen im Winter und in den Übergangsmonaten. Mal war’s zu kalt, mal war’s zu warm, man regelte da ständig rauf und runter.
Mit der FBH, der berechneten Raumheizlast und der vom Fachmann eingestellten Technik haben wir quasi überhaupt nichts mehr zu tun. Die Heizung läuft Außentemperatur-Gesteuert, und wie gut das funktioniert überrascht uns wirklich. Es ist zu jeder Zeit gleichmäßig, angenehm warm im Haus. Kein hoch- und runterdrehen, keine Veränderung in den Übergangsmonaten. Das macht alles die Anlage von alleine. Selbst wann sie sich wieder in den Heizbetrieb schaltet (im Sommer läuft nur Warmwasser-Bereitung) entscheidet sie selbstständig. Wir hatten damit 0 zu tun.
Der kleine Nachteil daran ist: Man ist damit nicht sehr flexibel. Für die allermeisten Räume im Haus finden wir es super wie es ist. Aber der Wunsch es im Badezimmer ein wenig wärmer zu haben, oder im Schlafzimmer ein wenig kühler als anderswo – das sind Sachen die müsste man schon früh in die Planung mit einbringen.
Man kann natürlich die Thermostate verwenden und etwas kühler regeln, das ist aber fast immer Energieverschwendung, hat uns unser Sanitärfachmann erklärt.
Einzig im Büro kommen wir nicht drumherum. Dort drehen wir die Heizung fast immer auf 0 runter. Denn unsere beiden Gaming-Rechner reichen aus den Raum komplett zu heizen.
Energieverbrauch

Wir haben einen Sunny Home Manager und wissen daher ziemlich genau wie viel Strom die Wärmepumpe verbraucht hat über das Jahr. Leider wurde das Energiemanagement-System erst Ende Januar in Betrieb genommen, weswegen uns ein Teil des Monats an Aufzeichnung fehlt. Man kann allerdings ähnliche Werte wie Dezember/Februar für den Januar annehmen und sich daraus doch recht genau ableiten, was die Wärmepumpe gebraucht hat.
Im gesamten Jahr hat die Tecalor THZ 504 also 2023 KwH verbraucht. Rechnen wir für den fehlenden Teil im Januar noch mal großzügig 300 dazu, kommen wir auf etwa 2323 kWh.
Wir zahlen in unserem Stromtarif etwa 27,2 Cent pro kWh, damit komme ich auf 631,86€ im Jahr oder knapp 53€ im Monat. Damit versorgen wir 153m² Haus mit Wärme und Warmwasser für 3 Personen.
Dazu sei gesagt, dass ich sehr häufig ein Bad nehme und wir die Raumtemperatur auch etwas höher eingestellt haben als in den meisten Berechnungen berücksichtigt. Die Wärmepumpe steht bei uns auf 20°C Raumtemperatur, die tatsächliche Ist-Temperatur in den Räumen liegt aber bei gut 24°C. Wir mögen’s so warm.
Wer es kälter mag kann in einem modern gedämmten Haus also auch noch günstiger heizen.
13 Gedanken zu „Das erste Jahr mit der Tecalor THZ 504“
Moin,
habe den Blog heute entdeckt und finde ihn super geschrieben. Werden in Kürze auch mit TM bauen.
Ein paar Fragen habe ich:
Wie viel Leistung (KWP) habt Ihr auf dem Dach und wie groß ist der Speicher?
Seid Ihr mit der Leistung zufrieden?
Sind die Außengeräusche der THZ sehr laut? (die beiden Außengitter am Carport)
Viele Grüße
Hi Franko,
Wir haben 4,55kwp aufs Dach gepackt. Speicher hatten wir keinen, war nicht wirtschaftlich.
Die Außengeräusche der THZ sind kaum hörbar. Das Gerät ist ja komplett innen aufgestellt, am meisten hört man es entsprechend im HWR
Hallo Chris und Kati 🙂
Danke für euren Erfahrungsbericht.
Unser Technikraum ist in der Garage geplant, er grenzt direkt an das Haus an (getrennt durch eine 42,5 Ziegelmauer). Der angrenzende Raum ist das Esszimmer (inkl. Küche und Wohnzimmer, da offen gestaltet). Wie schätzt ihr die Lautstärke hier ein? Sollte ich lieber zu einer anderen Heizung (mit Hydraulikmodul draußen) schwenken?
Danke für eure Einschätzung und ein schönes Wochenende 🙂
Huhu!
Das ist immer schwer da zu etwas zu raten, weil jeder Mensch Geräusche individuell wahrnimmt.Ich fand das bei geschlossener Tür immer nicht der Rede wert. Wer empfindlich ist könnte sich aber daran stören.
Würde die Anlage denn direkt an der Wand stehen die an den Wohnraum grenzt? Fragt ansonsten auch mal noch euren Bauleiter.
Wir haben auch eine Tecalor THZ 504. Könnt ihr mir eure Einstellungen verraten?
Hi – Einstellungen im Bezug auf was? Ich glaube nicht, dass man die universell übertragen sollte. Die Einstellungen hängen ja auch von eurem Haus und euren Präferenzen ab. VG
Hallo,
vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Ein kleiner Tipp meinerseits. Es gibt bei vielen Stromanbietern einen Extratarif für Wärmepumpen. Wir zahlen nur 16 Cent in der Grundversorgung bei E.ON. Man braucht aber einen eigenen Zähler für die Wärmepumpe und es hängt natürlich von den Anbietern in der jeweiligen Region ab.
Hi zusammen,
toller Bericht ! Wir haben auch eine Tecalor THZ 504 in unserem Neubau (KFW40+).
Die ist seit Okt. 2022 in Betrieb und bisher super!
Ich hab da mal ne Frage, ich würden die Anlage mit PV versorgen mit nem Speicher. Die Frage ist ob man da zubehör benötigt wie den ISG + …Kann da jemand was zu sagen ? Grüße aus Süddeutschland
Huhu!
Ja das geht, bei uns wurde das mit ISG Web gemacht. Und damit muss auch der Wechselrichter kompatibel sein, wir hatten Sunny Home Manager (SMA).
Der Sunny Home Manager hat quasi festgestellt wenn überschüssiger Strom vom Dach kommt, und mittels ISG Web kann man dann einstellen, was man damit machen will. Wir haben damit dann das Brauchwasser höher geheizt und das als eine Art Speicher genutzt. Da ihr ja schon nen Hausakku habt / haben wollt, würde ich mich da aber noch mal professionell beraten lassen welche Kombi am meisten Sinn macht.
Hallo. Vielen Dank für den hilfreichen Bericht. Ist die Wärmepumpe bei der THZ 504 in der Anlage integriert oder benötigt diese ein Außenaufstellgerät? Viele Grüße
Hi – die THZ504 benötigt kein Außengerät, ist rein innen aufgestellt. Benötigt aber sehr viel Platz, das Teil ist riesig. Und auch die Ab- und Zuluft sind relativ große Lüftungsgitter. Da sollte man sich vorher gut überlegen wo man die an der Hausfassade platziert.
Hallo, wenn ihr ein KfW 40+ Haus habt ist es vermutlich ein Holzständer? Steht die WP im Keller oder EG? An sich hören wir die WP nicht, aber wir haben an mehreren Stellen im Haus ein tiefes Brummen/Wummern, sobald die Lüftung aus ist ist es weg. Es kommt also von der Lüftung. Ich meine nicht das Strömungsgeräusch der Luft, sondern in etwa so wie wenn man beim Auto während der Fahrt ein Fenster öffnet. Wir finden es extrem störend.
Hallo – oh je, das klingt ja nicht gut. Da kann ich leider nicht weiterhelfen, wir haben so ein Geräusch nicht wahrgenommen. Ich würde da vermutlich an den Service herantreten, normal hört sich das nicht an. Bei uns stand das Gerät auf einem extra Podest, nicht auf dem Estrich, um Vibrationsübertragung zu vermeiden. Wurde das bei euch auch gemacht? Wenn es nur an der Lüftung liegt, vielleicht ein Fremdkörper? Ist aber ins blaue hinein geraten, ich habe da technisch keine Ahnung davon. 🙂